Das Alte Schloss Gießen thront im Herzen der Stadt und erzählt eine faszinierende Geschichte der hessischen Kultur. Als bedeutendes historisches Gebäude in Hessen repräsentiert es mehr als nur einen architektonischen Prachtbau – es ist ein lebendiges Museum, das Besucher in vergangene Epochen entführt.
Die Gießener Sehenswürdigkeiten finden in diesem einzigartigen Schlossensemble ihren Mittelpunkt. Seit dem 14. Jahrhundert prägt das Gebäude die Stadtlandschaft und beherbergt heute das Oberhessische Museum mit seinen kunst- und kulturhistorischen Sammlungen.
Unsere Entdeckungsreise führt uns durch die Räumlichkeiten, die einst landgräfliche Residenz waren und nun Kunst und Geschichte lebendig halten. Besucher erwartet ein faszinierender Einblick in die kulturelle Entwicklung der Region.
Wichtigste Erkenntnisse
- Historisches Gebäude aus dem 14. Jahrhundert
- Teil des Oberhessischen Museums
- Drei verschiedene Museumsgebäude
- Kunst- und kulturhistorische Sammlungen
- Ehemalige landgräfliche Residenz
Das Altes Schloss Gießen im Überblick
Das renaissancebauwerk in Gießen öffnet Besuchern ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit. Ein architektonisches Juwel, das die mittelalterliche Architektur der Region auf beeindruckende Weise repräsentiert. Das Schloss vereint Geschichte, Kunst und kulturelles Erbe in einem einzigartigen Gebäudeensemble.
Geschichte und Bedeutung für die Stadt
Seit dem Jahr 1330 steht das Schloss als bedeutendes Zeugnis hessischer Landesgeschichte. Landgraf Heinrich II. ließ die Anlage als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung errichten. Das schlossmuseum Gießen dient heute als kulturelles Gedächtnis der Region und bewahrt wichtige historische Zeugnisse.
- Erbaut im 14. Jahrhundert
- Ehemalige Nebenresidenz der Landgrafen
- Strategisch wichtiger Standort der Stadtbefestigung
Architektonische Besonderheiten
Die beeindruckende Architektur des Schlosses vereint verschiedene Baustile. Die barocke Schlossfassade präsentiert sich in elegantem Glanz, während das prächtige Hofportal und der imposante Treppenturm Besucher in ihren Bann ziehen. Ein architektonisches Meisterwerk, das Epochen verbindet.
Aktuelle Nutzung als Museumsgebäude
Heute erfüllt das Alte Schloss eine wichtige kulturelle Mission. Als Museum bietet es Einblicke in die reiche Geschichte der Region. Besucher können hier einzigartige Ausstellungen und Kunstsammlungen erleben, die das kulturelle Erbe von Gießen lebendig halten.
Ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Kultur zum Erlebnis wird.
Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Für Städtereisen Hessen bietet das Alte Schloss Gießen ein einzigartiges kulturelles Erlebnis mit flexiblen Besuchszeiten. Seit April 2023 können Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte das Museum zu erweiterten Zeiten erkunden.
- Dienstag bis Sonntag
- 11:00 bis 18:00 Uhr
- Montags geschlossen
Bei Städtereisen Hessen freuen wir uns, dass der Eintritt ins Oberhessische Museum komplett kostenlos ist. Dies macht das Museum für alle Besucher zugänglich.
Für Gruppen und Schulklassen bieten wir zusätzlich:
- Regelmäßige Führungen
- Buchbare Sondertermine
- Individuelle Gruppenführungen
Kulturgenuß ohne Eintrittspreis – ein Geschenk für alle Entdeckergeister!
Planen Sie Ihren Besuch im Alten Schloss Gießen und erleben Sie die faszinierende Geschichte dieser besonderen Kulturstätte während Ihrer Städtereisen Hessen.
Die historische Entwicklung des Schlosses
Das Alte Schloss Gießen blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die eng mit der Entwicklung des renaissance-schloss deutschland verwoben ist. Seine Wurzeln reichen tief in das Mittelalter, wo es ursprünglich als Wasserburg gegründet wurde.
Die Dimensionen des Schlosses wandelten sich über die Jahrhunderte. Bedeutende Momente prägten seine Existenz:
- Von 1509 bis 1518 diente es als Residenz für Landgraf Philipp und seine Mutter Anna von Hessen
- Ab 1604 fungierte es als fürstliche Kanzlei und später als Hofgericht
- 1893 übernahm die Stadt das baufällige Gebäude vom Land Hessen
Bedeutende historische Transformation
Die Verbindung zur universität gießen unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Schlosses. Das Gebäude durchlebte dramatische Veränderungen, die seine Widerstandsfähigkeit dokumentieren.
Wiederaufbau nach Zerstörung
Ein entscheidender Moment war die vollständige Zerstörung während der Bombenangriffe am 6. Dezember 1944. Ab 1976 wurde das Schloss als Neubau mit historischem Erscheinungsbild wieder errichtet – ein Symbol der Beständigkeit und Erneuerung.
Ein architektonisches Dokument, das die Geschichte Gießens lebendig hält.
Der Netanya-Saal und Veranstaltungsräume
Der Netanya-Saal ist das kulturelle Herzstück der Gießener Sehenswürdigkeiten. Dieser beeindruckende Festsaal, benannt nach der israelischen Partnerstadt Netanya, erstreckt sich über eine beachtliche Fläche von 200 Quadratmetern und bietet einen vielseitigen Raum für verschiedene Veranstaltungen.
Der Saal eignet sich hervorragend für unterschiedliche Anlässe in den Gießener Sehenswürdigkeiten:
- Klassische Konzerte
- Literarische Lesungen
- Wissenschaftliche Vorträge
- Künstlerische Vernissagen
- Offizielle Tagungen
Interessierte Besucher können den Netanya-Saal über das angeschlossene Restaurant Schlosskeller für private Feierlichkeiten mieten. Die beeindruckende Architektur und flexible Nutzungsmöglichkeiten machen den Saal zu einem Highlight unter den Gießener Sehenswürdigkeiten.
Ein Ort der Begegnung, der Kultur und des internationalen Austauschs.
Die zentrale Lage im Erdgeschoss des Alten Schlosses Gießen ermöglicht einen einfachen Zugang und unterstreicht die Bedeutung des Netanya-Saals als wichtigen Veranstaltungsort der Stadt.
Kunstsammlungen und Ausstellungen
Das Schlossmuseum Gießen präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an Kunstwerken und kulturellen Schätzen. Als bedeutendes historisches Gebäude in Hessen bietet es Besuchern einen einzigartigen Einblick in die regionale Kunst und Kulturgeschichte.
Die Räumlichkeiten des Alten Schlosses wurden kunstvoll umgestaltet, um verschiedene Sammlungen optimal zu präsentieren. Kunstliebhaber können hier eine Reise durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen unternehmen.
Gemäldegalerie im Hauptgebäude
Die Gemäldegalerie ist das Herzstück des Schlossmuseums. Sie umfasst eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, die:
- Regionale Künstler würdigen
- Verschiedene historische Epochen abbilden
- Einblicke in die kulturelle Entwicklung der Region geben
Wechselnde Kunstausstellungen
Das Museum bietet dynamische Ausstellungen, die regelmäßig wechseln und Besuchern immer neue künstlerische Perspektiven eröffnen. Zeitgenössische Kunst wird hier genauso präsentiert wie traditionelle Werke.
Kunsthandwerkliche Sammlungen
Die kunsthandwerklichen Sammlungen des Schlossmuseums Gießen zeigen die handwerkliche Präzision vergangener Zeiten. Besucher können einzigartige Objekte entdecken, die die kulturelle Identität der Region widerspiegeln.
Eine Reise durch die Kunstsammlungen ist wie eine Zeitreise durch die Geschichte Hessens.
Der historische Schlossturm
Der Heidenturm ist das Herzstück der mittelalterlichen Architektur des Alten Schlosses in Gießen. Dieser beeindruckende Turm, auch als Diebsturm bekannt, ragt majestätisch über das gesamte Schlossareal und lädt Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.
Die Besonderheiten des Turms umfassen:
- 102 Stufen führen zu den Ausguckfenstern
- Vier vollständige Geschosse plus eine Turmhaube
- Ein geheimnisvolles Verlies im Untergeschoss
Als herausragendes Beispiel eines Renaissance-Schlosses in Deutschland bietet der Schlossturm Besuchern einen atemberaubenden Blick über Gießen und den benachbarten Botanischen Garten. Der Zugang zum Turm ist während der Museumsöffnungszeiten möglich – ein Schlüssel kann direkt an der Pforte des Alten Schlosses abgeholt werden.
Vom Innenhof aus erreichen Besucher über eine historische Holztreppe den Wachraum im zweiten Stock. Jeder Schritt erzählt eine Geschichte der mittelalterlichen Architektur und lädt ein, die Vergangenheit hautnah zu erleben.
Anfahrt und Barrierefreiheit
Der Besuch des Alten Schlosses Gießen gestaltet sich dank hervorragender Verkehrsanbindungen und durchdachter Zugangsmöglichkeiten äußerst komfortabel. Als zentrales Ziel bei städtereisen hessen bietet das Altes Schloss Gießen Besuchern eine unkomplizierte Anreise und einen barrierefreien Zugang.
Unsere Besucherinformation hilft Ihnen, das historische Gebäude problemlos zu erreichen:
Öffentliche Verkehrsmittel
- Direkte Anbindung am Marktplatz
- Buslinien: 2, 3, 5, 7, 9, 12, 13, 15, 24, 801 und 802
- Fußläufige Entfernung vom Hauptbahnhof Gießen
Parkplätze in der Umgebung
Für Autofahrer stehen mehrere Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Verfügung:
- Parkhaus am Marktplatz
- Öffentliche Parkplätze in der Innenstadt
- Gebührenpflichtige Stellflächen rund um das Schloss
Barrierefreier Zugang
Das Alte Schloss Gießen legt großen Wert auf Zugänglichkeit für alle Besucher:
- Rückseitiger Hofzugang für Rollstuhlfahrer
- Klingel am Hoftor für Unterstützung
- Ebenerdig zugänglicher Ausstellungsraum im Erdgeschoss
Adresse: Brandplatz 2, 35390 Gießen
Unser Ziel ist es, das kulturelle Erbe des Alten Schlosses Gießen für jeden erlebbar zu machen.
Umgebung und Sehenswürdigkeiten
Das Alte Schloss Gießen liegt im Herzen der Stadt und bietet Besuchern ein faszinierendes Umfeld voller kultureller Highlights. Der benachbarte Barockgarten lädt zu einem entspannten Spaziergang ein und schafft eine grüne Oase mitten im urbanen Raum. Ganz in der Nähe befindet sich die renommierte Universität Gießen, die dem Stadtviertel ein lebendiges akademisches Flair verleiht.
Nur wenige Schritte entfernt wartet der traditionelle Brandplatz mit seinem geschichtsträchtigen Wochenmarkt. Seit 1847 prägt dieser Marktplatz das Leben der Stadt und bietet Besuchern einen lebendigen Einblick in die lokale Kultur. Der Wochenmarkt ist ein perfekter Ort, um regionale Spezialitäten zu entdecken und die Atmosphäre von Gießen zu genießen.
Die Umgebung des Alten Schlosses vereint Geschichte, Natur und moderne Stadtkultur auf einzigartige Weise. Das Neue Schloss ergänzt das Ensemble und lädt zu einem weiteren Rundgang ein. Besucher können die vielfältigen Eindrücke genießen und die reiche Kulturlandschaft Gießens erkunden.
Mit seiner strategischen Lage zwischen Universität Gießen, historischen Gebäuden und dem lebendigen Stadtleben bietet das Alte Schloss einen idealen Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen. Der angrenzende Barockgarten und die umliegenden Sehenswürdigkeiten versprechen ein unvergessliches Erlebnis für Kultur- und Geschichtsinteressierte.